Grundschule Wietzendorf    

      miteinander - füreinander - voneinander

  

Unsere Termine im Juni:

01.06.2023 Schnuppertag zukünftige Erstklässler

01.06.2023 Elternabend zukünftige Erstklässler

05.06.2023 Fahrradkontrolle durch die Polizei, Jg. 3

07.06.2023 Praktische Radfahrprüfung, Jg. 3

09.06.2023 Jungen-Fußballturnier in Schneverdingen, Jg. 3 & 4

12. - 14.06.2023 Klassenfahrt, Jg. 2

12.06. + 14.06.2023 RespekT!ERt in Jg. 1

16.06.2023 Gesundes Schulfrühstück

19.06.2023 Trommelprojekt

22.06.2023 Zeugniskonferenzen

 

 

Insektenprojekt der Klassen 3a und 3b

Am 17. Mai nahmen beide dritten Klassen am Schulprojekt „Ameisen, Biene und Co. - Warum sterben die Insekten?“ teil. Es handelt sich hierbei um ein Umweltprojekt für Grundschulen, das von der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. durchgeführt und von den Sparkassen in Niedersachsen gefördert wird.
Zunächst zählten die Schüler und Schülerinnen alle Insekten auf, die sie kennen, und arbeiteten dann gemeinsam mit Daja Salge, die das Projekt durchführte, typische Merkmale von Insekten heraus. Die Kinder erfuhren, dass es den Insekten nicht gut geht und was jeder Einzelne tun kann, damit es den Tieren wieder besser geht. Dann fand ein Wissensquiz statt, bei dem gruppenweise Fragen beantwortet werden mussten und die Kinder zeigen konnten, was sie gelernt hatten.
Zum Schluss bastelte jeder eine oder mehrere kleine Samenkugeln.

 


 

Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Grundschüler

Am 10. Mai fand die regionalen Landesrunde der Mathematik-Olympiade statt. Dazu fuhren 14 Schüler und Schülerinnen aus den dritten und vierten Klassen unserer Grundschule mit Frau Hansen – Fachbereichsleiterin Mathematik – an das Christian-Gymnasium in Hermannsburg, wo sich insgesamt 78 Kinder aus acht verschiedenen Grundschulen trafen. Die anderen TeilnehmerInnen kamen aus den Grundschulen in Bergen, Dorfmark, Faßberg, Hermannsburg, Sülze und Unterlüß.
Alle versammelten sich ab acht Uhr vor dem Gymnasium und gingen dann gemeinsam in die Mensa. Auf ihren Plätzen fanden sie neben einer kleinen Süßigkeitentüte auch ein blaues Olympiade-T-Shirt, das sich die meisten gleich überzogen. Herr Sens, der Organisator der Veranstaltung, erläuterte das Logo der Mathematik-Olympiade und gab den Kindern auch einige Informationen über den bedeutenden Mathematiker Gauß.
Nach der 90-minütigen Klausur mit kniffligen Aufgaben fand ein Rahmenprogramm statt. Die Kinder lernten das Schulgelände näher kennen, lösten Ken-Kens – japanische Zahlenrätsel – und konnten sich im Frisbeewerfen ausprobieren.
In die Aula gab es ein gesponsertes Mittagessen und dann ging es zur Siegerehrung, die durch zwei Stücke der Bläserklasse 5 eröffnet wurde.
Acht SchülerInnen aus der GS Wietzendorf bekamen in diesem Jahr eine Auszeichnung überreicht:
Einen Anerkennungspreis (4. Platz) erhielten Charlotte Beckmann (Klasse 3b) und Benaja Hoppe (Klasse 3a). Eine Bronzemedaille errangen gleich 5 Kinder: Leni Schneider, Neele Heine (beide Klasse 3a) sowie die Viertklässler Albert Macarescu, Christiaan Kübart (beide Klasse 4a) und Hannes Worthmann (Klasse 4b). Johannes Koch (Klasse 4a) errechnete sich sogar eine Silbermedaille.
In der Schulwertung erlang unsere Wietzendorfer Grundschule aufgrund der starken Gesamtleistung aller 14 Kinder den zweiten Platz hinter der Hermann-Billung-Grundschule Hermannsburg.


 


 

Känguru-Wettbewerb

Am 16. März haben 30 Dritt- und ViertklässlerInnen unserer Grundschule am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Alle trafen sich dafür in der Mensa. Bis zu 75 Minuten hatten sie Zeit, um die 24 Knobelaufgaben zu lösen, bei denen maximal 120 Punkte erreicht werden können.
Nachdem das lang ersehnte Paket mit den Preisen eingetroffen war, konnte am Montag, den 17. April 2023, die Siegerehrung in der Aula stattfinden.
Jeder bekam von der Mathe-Fachbereichsleiterin Frau Hansen eine Urkunde, das Puzzlespiel „Palavini – Tausend und eine Insel“ sowie eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren mathematischen Knobeleien überreicht.
Die Drittklässlerin Leni Schneider (3a) erlangte in ihrem Jahrgang mit knapp 80 Punkten die höchste  Punktzahl und erhielt ein Naturforscherbuch. Ebenfalls richtig gute Ergebnisse (mehr als 60 Punkte) erlangten Ida Korte (3b), Jona Guttmann (3a) und Mira Heuer (3b).
Im 4. Schuljahrgang erhielten drei Schüler Sachpreise für ihre tollen Leistungen: Hannes Worthmann (4b), Marlon Schlote (4b) und Johannes Koch (4a). Alle drei hatten sich mehr als 90 Punkte errechnet. Johannes bekam das T-Shirt mit dem Känguru-Logo für den weitesten Känguru-Sprung überreicht, d.h. er hatte die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst.
Christiaan Kübart (4a) und Luisa Trashliev (4a) erlangten bei den Viertklässlern auch richtig gute Ergebnisse mit fast 80 Punkten.

 


 

Kartoffeln pflanzen

Unsere Erstklässler haben mit viel Freude bei herrlichen Sonnenschein im Schulgarten drei verschiedene Sorten Kartoffeln gepflanzt. Nun warten wir gespannt, wie es weitergeht und hoffen auf eine reiche Ernte im Herbst!